#1

Technologie

in Allgemeines 06.05.2011 21:52
von NeoVergil | 369 Beiträge

So hier könnt ihr darüber Diskutieren welche arten von Technologie ihr kennt und welche Vor und Nachteile sie bietet.

nach oben springen

#2

RE: Technologie

in Allgemeines 06.05.2011 22:03
von NeoVergil | 369 Beiträge

Ich mache da sehr gerne den Anfang.
Die Technologie vereinfacht unser leben erheblich ob es nun im bereich Anwendungstechnologie oder Sogar Biotechnologie ist.
Meine Lieblingsbereiche sind technologien die eher weniger bekannt sind z.B die Automatisierungstechnik.
In diesem Bereich werden alle Techniken die vor ewigkeiten nur in Handarbeit getan werden konnten automatisch durch Maschinen und Programme gesteuert das vereinfacht das leben und die Arbeit erheblich das wäre der Vorteil.
Nun zum Nachteil dieser Technologie sie sorgt leider nach und nach für das faul werden der Menscheit die verdummung der Schüler und dafür das wir menschen uns bald wirklich für gott oder sonst wen halten ganz besonders betroffen ist dabei der Bereich KI (Künstliche Intzelligenz).
Die Programme werden immer Intelligenter und es wird nicht mehr lange dauern da werden diese Programme so intelligent und vielseitig sein das sie eigene Entscheidungen treffen können und wenn diese nicht zu unserem Vorteil ausfallen haben wir alle ein riesen problem an der Backe das sch,limme daran ist das das sicher noch zu unseren lebzeiten der fall sein könnte.

So das war mein statement dazu ich hoffe ich kann damit nen ordentlichen thread erzeigen^^

nach oben springen

#3

RE: Technologie

in Allgemeines 06.05.2011 22:58
von QueFueMejor | 250 Beiträge

Zunächst mal zu deinem Post:
Der klare Nachteil der Automatisierungstechniken (unter anderem Systemorientierte Informatik) ist das Einsparen der Arbeitsplätze. Viele Dinge, die früher Menschen gemacht haben, für die sie bezahlt wurden, macht heute eine Maschine, in doppelter Geschwindigkeit. Und als ob das nicht reichte, wird weiter optimiert, damit auch wirklich gar kein Mensch mehr notwendig wird. Hier ist aber der wirkliche Nachteil die Gier des Menschen, da man durch vollständige Automatisierung natürlich ohne menschliche Arbeitskraft auskommen würde.
Die Verdummung der Schüler rührt sicher nicht durch Automatisierung her. Das hat sicher mit zweifelhaften Wertevorstellungen, gegeben sicher nicht zuletzt durch die Medien, zu tun.
Auch das Thema künstliche Intelligenz ist wesentlich komplexer als es zunächst scheint. KI heißt ja nicht nur Wissen wider zu geben. Da gibt es philosophische Ansätze (Stichwort "Das chinesische Zimmer") und den Turing Test. Letzterer schlägt einen Versuchsaufbau vor, bei dem ein Proband über einen Computer mit einem Programm und mit einem Menschen kommuniziert. Er muss nur durch das Gespräch erkennen, wer Programm und wer Mensch ist. Selbst das bisher beste Programm schaffte gerade mal einem Viertel der Probanden vorzugaukeln, es sei menschlich. Die Quote wird nur dann übertroffen, wenn dem Probanden nicht bewusst ist, dass ein Programm antwortet.
Eine Grundeigenschaft, die die KI noch lange nicht erlernt hat, ist genau das: Lernen. Software kann nur in Grenzen lernen. Wenn ein Programm nicht dafür programmiert ist, in einem bestimmten Bereich intelligenter zu werden, dann kann es das auch nicht. Das Programm ist nur so intelligent wie sein Ersteller. Vom Gott spielen sind wir Lichtjahre entfernt. Damit ist auch das "selbstständig entscheiden" völlig ausgeschlossen. Wenn ein Programm entscheidet, dann in einem Rahmen, den der Programmierer vorgegeben hat.
Die Matrix ist zumindest im ersten Teil echt stark, aber von der Umsetzung sind wir noch weit entfernt.

Technologie, die ich für arg zweifelhaft halte: Das Mobiltelefon. Der Vorteil liegt auf der Hand, man ist immer erreichbar. Der Nachteil ist genau diese totale Erreichbarkeit. Wer musste sich nicht schonmal anhören "Wofür haste denn dein Handy?" weil man mal nicht rangegangen ist. Was anfangs vor allem Möglichkeit war, ist heute schon ein Muss. Seit einer Weile ist man geradezu gezwungen immer erreichbar zu sein.

nach oben springen

#4

RE: Technologie

in Allgemeines 08.05.2011 08:35
von NeoVergil | 369 Beiträge

Du bedenkst dabei aber nicht das die Technologie die wir derzeit kommerziell nutzen längst schon uralt ist die Technologien die z.B das Militär der USA nutzen ist der Kommerziellen Teilweie um jahrzehnte vorraus Schlachfeld und kampfeinschätzungen werden nur noch von Computern bzw KI-Systemen übernommen einfach weil es wesentlich effizienter ist und es die Effektivität der Soldaten und die der Eingesetzten Hilfsmittel Panzer usw steigert.
Zusätzlich haben doch Deutsche wissenschaftler das erste Auto vorgestellt das aussieht wie ein Serienfahrzeug aber vollkommen selbstständig ich hab gesehn der Fahrer nahm die Hand vom Lenkrad den fuß vom Gaspedal und des ding ist weiter gefahren und zwar um ne Kurve.
Sicher ist der Abbau von Arbeitsplätzen ein Massiver nachteil aber nur so lange wie das aktuelle Wirtschaftswsystem den Ton angibt.

Die Disskussion wird langsam echt interessant ^^ hätte nich gedacht das andere sich genau so damit beschäftigen wie ich des oft mache^^

nach oben springen

#5

RE: Technologie

in Allgemeines 08.05.2011 09:35
von QueFueMejor | 250 Beiträge

Zunächst mal hab ich arge Zweifel, was die Kampfeinschätzungen durch eine KI angeht. Die KI kann sich aufgrund von Toleranzbereiche keine Taktiken ausdenken sondern nur vorhandene so verteilen, dass rein rechnerisch die beste Variante herauskommt. Zudem handelt es sich hierbei aus informatischer um ein NP-Problem, ein Problem, dass bei zunehmender Größe einen exponentiellen Zeitanstieg verursacht. Soll heißen: Es ist vermutlich nicht effizient lösbar. Bis zu einem gewissen Punkt kann man Algorithmen entwerfen, die brauchbare Effizienz liefern. Jedoch sind Kampfeinschätzungen eben nichts, was man auf wenige Variablen beschränken kann, weshalb ich es für nahezu unmöglich halte, dass eine KI in Notfallsituationen brauchbare Ergebnisse erzielen kann. Ganz davon ab sind einem solchen System kreative Möglichkeiten fremd. Es kann nur im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten handeln.
Hier kommen wir automatisch zu den Toleranzbereichen. Das Auto mag selbst fahren, jedoch immer nur im Rahmen von Vorgaben. Der Tempomat war hierbei eine der frühen Entwicklungen. Durch diverse Sensoren konnte man bald ausreichend präzise messen um Lenkbewegungen entsprechend anzupassen. Gibt man die Route per Navi vor, ist das also schon gar nicht mehr so schwer, da die Entscheidungen des Systems sich auf einen kleinen Bereich beschränken, in dem vorgegeben ist, dass und was zu tun ist.
Der Vorteil solcher Systeme ist die schnelle Reaktion. Durch ausreichend hohe Rechenkraft kann man auf ein plötzlich auftauchendes Hindernis nahezu ohne Reaktionszeit reagieren. Das vermeidet sicher einige Unfälle.

Ein gewaltiger Nachteil entsteht durch die Überwachung, die durch diese Technik ermöglich wird. Mit dem Vorwand der verbesserten Verkehrssteuerung kann man problemlos Fahrzeuge und auch Personen erfassen und überwachen. Was man mit der gewonnenen Überwachung so anstellen kann, wird in Orwells 1984 recht gut angedeutet. Zur Personenüberwachung sagte Hagen Rether so schön: "'Ey mein iPhone hat GPS.' Das ist n Peilsender, du Idiot."

Weiterhin hatte ich die Möglichkeit mich mit RFID auseinanderzusetzen und auch diese Technik enthält neben den wunderbaren Möglichkeiten zur Warenkennzeichnung und -erkennung auch die Möglichkeit zu überwachen. Nebenbei machen auch gravierende (teils systembedingte) SIcherheitsmängel RFID-Chips zu einem gewaltigen Problem. Trotz einiger Bedenken befinden sich RFID-Chips im Reisepass und im neuen Personalausweis. Bei letzterem wurde dann schon 6 Stunden nach Erscheinen die Ausweis-App von einem Studenten geknackt. Sicherheitsbedenken sind also alles andere als unbegründet.

nach oben springen

#6

RE: Technologie

in Allgemeines 08.05.2011 14:02
von NeoVergil | 369 Beiträge

Du denkst arg engstirnig du musst mal in betracht ziehen das eine KI kein Computer im eigentlichen sinne ist.
Es heißt ja nicht umsonst künstliche Intelligenz.
Eine künstliche intelligent lernt denn darum ist es eine Intelligenz.
Ich bin was sowas angeht ja nicht auf den Kopf gefallen ich beschäftige mich ernsthaft damit.
Man muss mal eine kleine KI in betracht ziehen.
Z.B ein Steuergerät im Auto diese ganzen fahrassientssysteme z.B die erkennung von straßenschildern diese komplette palette baut auf den kleinen anfänmgen einer KI auf.
So köännte man auch an eins meiner Ziele denken ich möchte so viel darüber wissen wie nur irgend möglich um selber malo eine Künstliche intelligenz Programmieren zu können.
Nur fehlt mir dazu noch seeeeeehr viel können und wissen^^.

nach oben springen

#7

RE: Technologie

in Allgemeines 09.05.2011 12:18
von QueFueMejor | 250 Beiträge

Nana, wir wollen mal nicht ungenau und schon gar nicht persönlich werden. ;D

Zitat von NeoVergil
Du denkst arg engstirnig du musst mal in betracht ziehen das eine KI kein Computer im eigentlichen sinne ist.


Ich ziehe in Betracht, was eine KI ist: künstlich heißt vom Menschen geschaffen. Das ist der Hauptunterschied zur Intelligenz, wie sie natürlich, beim Menschen und beim Tier vorkommt.

Zitat von NeoVergil
Eine künstliche intelligent lernt denn darum ist es eine Intelligenz.


Von der reinen Begrifflichkeit ist das formal falsch. KI gibt es seit Jahren und die Anfänge hatten mit lernen recht wenig am Hut. Computerspiele besitzen auch KI, diese ist jedoch in keinem mir bekannten Fall lernfähig. So können KI unter Umständen Schwächen aufweisen, wodurch bestimmte Manöver sicher zum Erfolg führen. Definitiv jedoch verfügt eine solche KI nur über eine begrenzte Anzahl von Aktionen, die sie mehr oder weniger nichtdeterministisch ausführt.
Ein Beispiel dazu aus der Spielewelt:
Beim Hack'n'Slay Klassiker Diablo 2 trifft man zum Ende des vierten Aktes auf den Endboss Diablo. Er verfügt über eine Reihe von Angriffen, darunter eine recht gefährliche Attacke eines Blitzähnlichen Strahls. Der Spieler kann nun lernen: Wenn er direkt an Diablo dran steht, trifft diese Attacke aufgrund der Bewegungsanimation nicht (der Strahl beginnt optisch wie schadenstechnisch hinter dem Spieler). Wäre die KI lernfähig, würde sie erkennen, dass es zwecklos ist, den Gegner auf diese Art anzugreifen, solang dieser direkt neben ihr steht. Sie würde sich also zwecks Ausführung der Attacke etwas vom Gegner entfernen. Fakt ist aber: Sie tut es nicht und bleibt trotz fehlender Lernfähigkeit eine KI, da sie auf den Spieler reagiert, mit ihm interagiert.

Zitat von NeoVergil
Z.B ein Steuergerät im Auto diese ganzen fahrassientssysteme z.B die erkennung von straßenschildern diese komplette palette baut auf den kleinen anfänmgen einer KI auf.


Sie macht trotzdem nichts anderes als ander KI: Erkennen und im Rahmen der Vorgaben darauf reagieren. Gelernt hat sie dabei nichts. Lass das Auto auf einer ausländischen Straße fahren. Insofern die Interpretation der Schilder nicht extern (z.B. via Satellit) geschieht, wird das Auto auf die neuen Schilder nicht reagieren können. Der Programmierer muss vorher bereits vorgegeben haben, ob das Programm in der Lage ist, Schilder neu zu interpretieren. Sollte der Programmierer die Möglichkeit eingebaut haben, so ist es seine Fantasie, die die Erfolgschancen auf richtige Erkennung ausmacht.
Auch hier ein Beispiel, das verdeutlichen soll, was ich meine:
In Land XY ist es üblich nicht arabische sondern römische Ziffern zu verwenden. Bedenkt der Programmierer nicht, dass es diese Zahlen gibt, ist es für die Software nahezu unmöglich ein hypothetisches Schild mit einem "XC" als Geschwindigkeitsbegrenzung auf 90 km/h zu interpretieren. Der Mensch hat mehr Wissen als das, was er zum Interpretieren von Straßenschildern bräuchte. Das meiste davon wird er nie dafür benutzen. Aber dadurch, dass er dieses Mehrwissen hat, kann er dies auch nutzen und somit ganz allein vermuten, dass XC eine Zahl sein könnte. Er verfügt eben über mehr als nur das fachspezifisch notwendige Wissen.

Nun könnte man der KI natürlich das mehr oder weniger überflüssige Wissen aneignen, jedoch ist die einfachere Möglichkeit das System gezielt mit benötigten Infos zu füttern. So wird man auf externe Information setzen (wie gesagt, per Satellit) und dem System damit erklären, wie die Schilder zu interpretieren sind.

Die Frage ist, ab wann ein System als intelligent gelten darf. Für mich reicht es nicht aus, wenn es "nur" lernen kann.
Beispielsweise wurde bei Galileo ein Roboter vorgestellt, der den Zauberwürfel lösen kann. Das ist soweit schon eine ganz nette Sache, jedoch mit gewissen Fehlern: Der Computer analysiert den Würfel und mittels des Wegeproblems sucht er den kürzesten Weg zur Lösung. Der Mensch dagegen entwickelt eine Lösungsstrategie, die unabhängig vom kürzesten Weg zur Lösung führt. So macht er zwar mehr Züge, hat aber ohne Verzögerung EINE Lösung. Es wäre wesentlich schwieriger der KI beizubringen eine Lösungsstrategie entwickeln zu lassen, als "einfach" das Wegeproblem zu lösen.

Im Endeffekt ist bei KI das Gleichnis mit dem chinesischen Zimmer wirklich gut, da es recht deutlich zeigt, wie KI funktioniert: Eigentlich weiß die Software absolut gar nichts und fügt nur Puzzle-Teile, die es vorgegeben oder hinzugefügt hat (letzteres aber wieder nur nach vorgegebenen Regeln), zusammen. Dafür muss die Software im Endeffekt überhaupt nichts davon verstehen, was sie gerade macht.

nach oben springen

WIR ZIEHEN UM! EIN NEUES KAPITEL WIRD BEGINNEN! NEUER NAME, NEUES ZU HAUSE. ALTE TEHEMEN UND ALTE BEITRÄGE. ABER AUCH NEUE! DIE MAILFUNKTION UND ANMELDUNG FUNKTIONIERT NOCH BEI FRAGEN. CHILDREN OF THE NIGHT - Ruhe sanft.
Besucher
0 Mitglieder und 14 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 182 Themen und 4123 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: